Thomas Pekar

Dr. Thomas Pekar, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften, Seminar für deutsche Sprach- und Kulturwissenschaften, Gakushuin Universität
トーマス ペーカー 教授
学習院大学文学部 ドイツ語圏文化学科
ドイツ文学・文化研究

Tokyo 1-5-1 Mejiro, Toshima-ku, 171-8588 Tokyo, Japan

Thomas.pekar@gakushuin.ac.jp

Bibliografie / Bibliography

Inhaltsverzeichnis [Klicken Sie, um anzuzeigen]

0. Ankündigungen / Works in progress

Musik ist mein Leben. Joseph Rosenstock – Erinnerungen, hg. zusammen mit Mana Akatsuka u. Ralf Eisinger, iudicium: München (OAG Reihe).

Ilse Aichingers Verhältnis zur Gruppe 47.

Sexual-political positioning in Ingeborg Bachmann’s poem Love: The Dark Continent, in: Austrian Studies.

Versuch des Klassischwerdens – Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig.

Robert Musil in Ostasien. Transkulturelle Lektüren, München: Wilhelm Fink Verlag 2024 (= Musil-Studien, Bd. 48) (Hg. mit Manuel Kraus), ISBN: 978-3-7705-6878-9.

Wandlungen eines Exils- und Erinnerungsraumes: Shanghai – Hongkou – Tilanqiao, in: Janine Fubel/Alexandra Klei/Annika Wienert (Ed.:) Space in Holocaust Research: A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking, de Gruyter.

Contemporary Spaces of Memory: The German-Jewish Experience in Wartime Shanghai, in: Joanne Miyang Cho/Eric Kurlander/Douglas T. McGetchin (Ed.): Shelter from the Storm, ev. Cambridge University Press.

1. Bücher (auch (Mit-)Herausgeberschaft bzw. Mitarbeit / Mitwirkung) / Books (also as editor)

1.18   Gefühlsunordnungen. Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte, Tokyo 2020 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 138) (Hg. mit Thomas Schwarz), 92 S. ISBN 978-4-908452-28-4.
https://www.jgg.jp/pluginfile.php/133/mod_book/chapter/30/JGG138.pdf

1.17   Wohnen und Unterwegssein. Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen, Bielefeld: transcript Verlag 2019 (Hg. mit Mechthild Duppel-Takayama und Wakiko Kobayashi), 431 S. Print-ISBN 978-3-8376-4327-5.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4327-5/wohnen-und-unterwegssein/

1.16   Halt, Schritt, Trab, Galopp – Walter Benjamin weiter, tiefer lesen. [Sonderheft]. Neue Beiträge zur Germanistik 16 (2017) H. 1, hg. v. Kanichiro Omiya [Mitherausgeber]
https://www.iudicium.de/katalog/86205-322.htm

1.15   Nachleben der Toten. Autofiktionen, hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik unter der Leitung von Hiroshi Yamamoto, München: iudicium Verlag 2017 [Mitarbeit]

1.14   Verkörperte Sprache. Rahmen und Rahmenbrüche, hg. v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik unter der Leitung von Shinji Miyata, München: iudicium Verlag 2015 [Mitarbeit].

1.13   Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten, Bielefeld: transcript Verlag 2015 (= Edition Kulturwissenschaft, Bd. 43 (Hg. mit Yuichi Kimura), 368 S. ISBN 978-3-8376-2739-8.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2739-8/kulturkontakte

1.12   Heinz Altschul: “As I Record these Memories …“. Erinnerungen eines deutschen Kaufmanns in Kobe, 1926-29 und 1934-45, Tokyo: OAG 2014 (Hg. mit Nikola Herweg u. Christian W. Spang), 169 S. ISBN 987-3-86205-110-6.
https://oag.jp/books/oag-tbook-oag-taschenbuch-nr-098/

1.11   Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschaftsbereich (1933-1945). Unter Mitarbeit von Mechthild Duppel-Takayama, Akane Nishioka, Walter Ruprechter und Haruyo Yoshida, Berlin: Metropol Verlag 2011, 285 S. (= Bd. 81 der Reihe „Dokumente – Texte – Materialien“. Veröffentlicht vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin).
https://metropol-verlag.de/produkt/thomas-pekar-hrsg-flucht-und-rettung/

1.10  Neue Beiträge zur Germanistik / Doitsu Bungaku Bd. 7 (2008) H. 2. Sonderthema: Das Dämonische (Hg. mit Taro Yamazaki).

1.09  Figuren des Transgressiven. Das Ende und der Gast, München: iudicium 2008, 251 S. (Hg. mit Kanichiro Omiya u.a.).

1.08  Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung, München: iudicium 2006, 383 S. (Hg. mit Atsuko Onuki).
https://www.iudicium.de/katalog/884-6.htm

1.07  Der Japan-Diskurs im westlichen Kulturkontext (1860-1920). Reiseberichte – Literatur – Kunst, München: iudicium 2003, 478 S. (Habil.-Schrift)
https://www.iudicium.de/katalog/113-2.htm

1.06  Ernst Jünger und der Orient: Mythos – Lektüre – Reise, Würzburg: Ergon 1999, 263 S.  (= Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte Bd. 11).

1.05  Robert Musil zur Einführung, Hamburg: Junius 1996, 198 S.

1.04 Deutsch in Japan. Interkulturalität und Skepsis zwischen Vergangenheit und Zukunft. Dokumentation eines Seminars, Bonn 1996 (DAAD, Reihe Germanistik) (Hg. mit Gernot Gad u.a.).

1.03  Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 9 (1990): Rhetorik und Strukturalismus (Hg. mit Johannes G. Pankau).

1.02  Ordnung und Möglichkeit. Robert Musils ‚Möglichkeitssinn‘ als poetologisches Prinzip, Oldenburg 1990 29 S. (= Oldenburger Universitätsreden Nr. 36).
http://oops.uni-oldenburg.de/1203/1/ur36.pdf

1.01  Die Sprache der Liebe bei Robert Musil, München: Fink Verlag 1989, 319 S. (= Musil Studien Bd. 19). (Diss.)

2. Aufsätze / Articles

2.110 Weiterschreiben mit / nach Musil. Robert Musil und Ilse Aichinger, in: Christine Frank/Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger, Wien: Böhlau 2024, S. 37-49 (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Bd. 36).

2. 109 An der Schnittstelle von Exotismus und Antikolonialismus. Ingeborg Bachmanns Gedicht Liebe: Dunkler Erdteil, in: Mechthild Duppel-Takayama/Rolf Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der Kritik, Paderborn: Brill Fink 2023, S. 319-332 (= Szenen/Schnittstellen Bd. 11).

2. 108 Die Demokratie der Zukunft. Zum fluiden Demokratieverständnis Thomas Manns, in: Thomas Mann Jahrbuch (36) 2023, S. 67–80.

2. 107 Zur Bedeutung der Blicke in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig, in: Alexander Honold/Arne Klawitter (Hg.): Thomas Mann, Der Tod in Venedig und die Grenzgänge des Erzählens. Interkulturelle Analysen, Basel 2023, S. 77-89 (= Signaturen der Moderne, hg. v. Andrea Bartl/Christof Hamann/Alexander Honold, Bd. 4).

2. 106 Läuterungs- und Wiedergutmachungsversuche. Hermann Kasacks Roman Die Stadt hinter dem Strom (1947) und die Shoah im historischen Kontext, in: Neue Beiträge zur Germanistik. Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku Bd. 21 (2022) H. 1, S. 109-128.

2. 105 Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration, in: Jb f. Internat. Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internat. Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 2), hg. v. Laura Auteri u.a. Beihefte Bd. 2 (2022). Sektion: Exil, Migration, Flucht und Vertreibung. Alte und Neue Kriege – literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts (Monika Wolting), S. 339-346.

2. 104 フェイクの悲劇的な帰結 —フリードリヒ・ニーチェの『権力への意志』をめぐって [Fatale Wirkungen einer Fälschung. Die nationalsozialistische Rezeption von Friedrich Nietzsches „Willen zur Macht“ und ihre Folgen]. Übers. ins Jap. v. Yahaba Takashi, in: 納富信留・明星聖子<編> :フェイク・スペクトラム, 東京 勉誠出版 2022, p. 197-216.

2. 103 Arbeit am politischen Mythos. Thomas Manns Roman-Tetralogie Joseph und seine Brüder und die amerikanische Exilerfahrung, in: Thomas Mann Jahrbuch 35 (2022), S. 145-158.

2. 102 Machträume und Machtträume. Imaginationen des Raums in der Geopolitik, in: Seong-Kyun Oh u.a. (Hg.): Tagungsband der „Asiatischen Germanistentagung 2016 in Seoul“. Bd. 1.Germanistik in Zeiten des großen Wandels – Tradition, Identität, Orientierung, Bern u.a.: Peter Lang 2022, S. 189-198 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bd. 145).

2. 101 Exotismus und Exotikkritik in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften am Beispiel seiner Soliman-Figur, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13 (2022) H. 1, S. 83-97.
https://doi.org./10.14361/zig-2022-130106

2. 100 Psychoanalysis in Chinese Exile. A. J. Storfer and His Magazine Project Gelbe Post, in:Joanne Miyang Cho (Hg.): Sino-German Encounters and Entanglements. Transnational Politics and Culture, 1890-1950, Cham, Switzerland: Springer Nature/Palgrave Macmillan 2021, S. 319-336 (=Palgrave Series in Asian German Studies).
https://doi.org/10.1007/978-3-030-73391-9_13

2. 99 Jüdischer Raum in Shanghai während des Zweiten Weltkriegs, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 15.28 (2021), S. 1-17.
https://www.medaon.de/de/artikel/juedischer-raum-in-shanghai-waehrend-des-zweiten-weltkriegs/
http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_pekar.pdf

2.98   Zur Frage der Nietzsche-Editionen und zur nationalsozialistischen Nietzsche-Rezeption, in: GBG [Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität] 25 (2021), S. 1-31.

2.97   Ostasiatische Selbstvorstellungsdiskurse um 1900 und ihre deutschsprachigen Resonanztexte. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo, in: Yoshiyuki Muroi im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik e.V. (Hg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo, München/Tokyo 2020, Tokyo/München 2020, S. 289-296
https://www.iudicium.de/katalog/86205-331.pdf

2.96   Thomas Manns Essay Pariser Rechenschaft (1926) als Vorstufe seines Exils, in: Reinhard Andress (Hg.): Vorstufen des Exils / Early Stages of Exile, Leiden/Boston: Brill Rodopi 2020 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Vol. 91), S. 47-56.
https://brill.com/view/book/edcoll/9789004424715/BP000007.xml

2.95   Der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 – unter besonderer Berücksichtigung von Karl Florenz, in: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 48-65.
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835345195-48/der-textbegriff-der-deutschen-philologie-im-kulturtransfer-nach-japan-um-1900-unter-besonderer-beru-cksichtigung-von-karl-florenz

2.94  Japanische Kriegsdiskurse und die ideologische Totalisierung des Kriegs im Deutschland der Zwischenkriegszeit, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik LII (2020) H. 2, S. 165-184.
https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/jfig/2020/00000052/00000002/art00006?crawler=true&mimetype=application/pdf

2.93   Hans Bethge und Japan, in: Gerhard Lauer/Yixu Lü (Hg.): West-östliche Wahlverwandtschaften. Hans Bethge und die historischen und ästhetischen Konstellationen um 1900, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 51-65.
https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/45830/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y

2.92   Diskussion, in: Gefühlsunordnungen. Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte, Tokyo 2020 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 138) (Hg. zus. mit Thomas Schwarz), S. 87-89. http://www.jgg.jp/pdf/update/JGG138.pdf

2.91   Das Paradies als paradoxe Strukturformel in Kleist Novelle Das Erdbeben in Chili, in: Gefühlsunordnungen. Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte, Tokyo 2020 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 138) (Hg. zus. mit Thomas Schwarz), S. 25-38.
https://www.jgg.jp/pluginfile.php/133/mod_book/chapter/30/JGG138.pdf

2.90   Einleitung [zus. mit Thomas Schwarz], in: Gefühlsunordnungen. Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte, Tokyo 2020 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 138) (Hg. zus. mit Thomas Schwarz), S. 1-8.
https://www.jgg.jp/pluginfile.php/133/mod_book/chapter/30/JGG138.pdf

2.89   Das jüdisch-politische Exil in Asien und Shanghai während des Zweiten Weltkriegs. Ansätze zu einem Forschungsüberblick, in: GBG [Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität] 24 (2020), S. 21-37.

2.88   Asian-German Studies and Exile Research, in: The German Quarterly 93.1 (Winter 2020), S. 115-117.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gequ.12127

2.87   Exilforschung und Asian German Studies. Transnationale Kooperationen in Shanghai, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik LI (2019) H. 1, S. 165-182.
https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/jfig/2019/00000051/00000001/art00009

2.86   Einführung in das Rahmenthema (zus. Mit Stefan Keppler-Tasaki, Yūji Nawata, Akane Nishioka), in: Jahrbuch für Internationale Germanistik LI (2019) H. 1, S. 49-56.

2.85   Bourdieus Feldtheorie und die gesellschaftlichen Sprachen der Liebe in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften, in: Arne Klawitter (Hg.): Literaturtheorien in der Anwendung. Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik 134 (2019), S. 23-33.
https://www.jgg.jp/pluginfile.php/133/mod_book/chapter/30/SrJGG-134.pdf

2.84   Hybridisierung und Erotisierung des Mythos. Thomas Manns Romantetralogie Joseph und seine Brüder, in: Andrea Chartier-Bunzel/Mechthild Coustillac/Yves Bizeul (Hg.): Émigration et mythe. L’héritage culturel de l’espace germanique dans l’exil à l’époque du national-socialisme. Cahiers d’Études Germaniques 76 (2019) H. 1, S. 109/119.
https://journals.openedition.org/ceg/4480

2.83   Zum Innenraumdiskurs in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Transkulturelle Perspektiven im Blick auf Japan, in: Mechthild Duppel-Takayama/Wakiko Kobayashi/T.P. (Hg.): Wohnen und Unterwegssein. Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen, Bielefeld: transcript 2019, S. 293-313.

2.82   Einleitung (zus. mit Mechthild Duppel-Takayama u. Wakiko Kobayashi), in: Dies. (Hg.): Wohnen und Unterwegssein. Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen, Bielefeld: transcript 2019, S. 11-35.

2.81   Innenräume in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, in: Thorsten Carstensen/Mattias Pirholt (Hg.): Das Abenteuer des Gewöhnlichen: Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne (= Philologische Studien und Quellen (PhSt), Bd. 267), Berlin: Erich Schmidt Verl. 2018, S. 75-94.
https://www.esv.info/978-3-503-17661-8

2.80   Das Essen und die Macht. Franz Kafkas Essenswelt, in: Germanistische Beiträger der Gakushuin Universität (GBG) 22 (2018), S. 37-53.

2.79   Die Psychoanalyse im ostasiatischen Exil. A. J. Storfer und sein Zeitschriftenprojekt Gelbe Post, in: Evelyn Adunka/Primavera Driessen Gruber/Simon Usaty (Hg.): Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite und Perspektiven, Wien 2018, S. 199-213.
https://www.mandelbaum.at/extracts/Leseprobe_Exilforschung-kern-neu.pdf

2.78   Nahrung ohne Bedeutung. Kafkas Sehnsucht, in: Avenue. Magazin für Wissenskultur Nr. 5 (2018), S. 26-32.
https://loremnotipsum.com/product/avenue-magazin-nr-5/

2.77   Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung, in: Sabine Egger/Withold Bonner/Ernest Hess-Lüttich (Hg.): Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film (= Cross-Cultural Communication 31), Frankfurt am Main 2017, S. 131-144
https://www.peterlang.com/view/9783631726020/chapter-009.xhtml

2.76   Exilort ‚Am Pazifik‘. Das Beispiel der Pazifischen Presse (1942-1948), in: Johannes Görbert/Mario Kumekawa/Thomas Schwarz (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans, Würzburg 2017 (= Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Bd. 8, hg. v. Mathias Herweg/Stefan Keppler-Tasaki u.a.), S. 321-342.
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/language/en/info/p8652_Pazifikismus–Poetiken-des-Stillen-Ozeans–Rezeptionskulturen-in-Literatur-und-Mediengeschichte–Bd–8–ca–480-Seiten–ca—-49-00.html

2.75   Die Bushidō-Rezeption im nationalsozialistischen Deutschland. Japan und die deutsche Heldenideologie, in: Steffen Höhne/Gérard Siary/Philippe Wellnitz (Hg.): Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Japan, Leipzig 2017 (= Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie Bd. 11), S. 267-282.
https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/1763-Helden_und_Heldenmythen_als_soziale_und_kulturelle_Konstruktion_Hros_et_mythes_hroques_une_construction_sociale_et_culturelle

2.74   Robert Musils „Vereinigungen“, in: Albert Bolliger (Produktion): Robert Musil „Vereinigungen“. Buch und Hörbuch, Kilchberg 2017, S. 157-180.

2.73   Apparate und Körper: Überlegungen zu Bertolt Brechts Radiolehrstück Der Ozeanflug, in: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 40. The International Brecht Society 40 (2016), S. 52-66.
https://www.cambridge.org/core/books/brecht-yearbook-das-brechtjahrbuch-40/7E193831FB9ACA7A5A67BDD91D84BC63

2.72  Modelle jüdischer Identität. Lion Feuchtwangers Josephus-Trilogie, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Exil und Shoah 34 (2016), S. 234-252.

2.71   Thamar – ein verschwiegenes Selbstporträt Thomas Manns?, in: Neue Beiträge zur Germanistik. Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ Bd. 15 (2016) H. 1, S. 97-111.
https://www.iudicium.de/katalog/86205-321.htm

2.70  Öffentlichkeitsinsel ‚Ruhm‘. Querelen um das Erscheinen von Bertolt Brechts Kriegsfibel in der DDR, in: Arne Klawitter (Hg.): Öffentlichkeitsinseln. Literarische Öffentlichkeit in der DDR. Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 120 (2016), S. 5-19.

2.69  Japanese Ambivalence towards Jewish Exiles in Japan, in: Joanne Miyang Cho/Lee M. Roberts/Christian W. Spang (Hg.): Transnational Encounters Between Germany and Japan: Perception of Partnership in the Nineteenth and Twentieth Centuries (Palgrave Series in Asien German Studies), New York 2016, S. 147-162.
https://link.springer.com/chapter/10.1057/9781137573971_9

2.68  Wie Nietzsche edieren? Mit Hinweisen zur Problematik des „Willens zur Macht“, in japanischer Übersetzung als: 遺稿編集の問題 – ニーチェ『権力への意志』(明星聖子+納富信留 編 「テクストとは何か 編集文献学入門」) 慶応大学出版会 2015, p203-220.

2.67   Die Bereitstellung der ökonomischen Basis für Exil und Emigration in Ostasien während des Zweiten Weltkrieges durch jüdische Hilfsorganisationen, in: Komenten des Geldes. Ökonomie und Exil. Exilforschung. Ein internationales Jb 33 (2015), S. 185-198.

2.66   Ernst Jüngers Altersreisen und seine Altersreisetagebücher (1965-1990), in: Limbus. Australisches Jb f. germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 8 (2015), S. 105-124.

2.65   Der Tod, die Technik und das Kollektiv. Überlegungen zu Bertolt Brechts Radiolehrstück „Der Ozeanflug“, in: GBG (= Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität) Nr. 19 (2015), S. 49-73.

2.64   Bushidō als Intertext? Lafcadio Hearn und Nitobe Inazō, in: Yuichi Kimura/Thomas Pekar (Hg.): Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten, Bielefeld 2015, S. 219-239.

2.63   Einleitung, in: Yuichi Kimura/Thomas Pekar (Hg.): Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten, Bielefeld 2015, S. 11-26 (zus. Mit Yuichi Kimura).

2.62   Über die Erzeugung kultureller Textualität. Am Beispiel Japan, in: Christian Baier/Nina Benkert/Hans-Joachim Schott (Hg.): Die Textualität der Kultur. Gegenstände, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung, Bamberg: University of Bamberg Press 2014 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien. Bd. 10), S. 205-222.
http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/6964

2.61   Einleitung, in: Nikola Herweg/Thomas Pekar/Christian W. Spang (Hg.): Heinz Altschul: “As I Record these Memories …“. Erinnerungen eines deutschen Kaufmanns in Kobe, 1926-34 und 1934-45, Tokyo 2014, S. 4-14.

2.60   Ernst Jüngers späte Reisen, in: Essays in Honour of Professor Josef Fürnkäs. The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters 105 (2013) H. 2, S. 133-158.

2.59   Narrative des Klimawandels, in: GBG (= Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität) 17 (2013), S. 45-56.

2.58   Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung, in: Ursula Langau-Alex (Hg.): Quo vadis, Exilforschung? Stand und Perspektiven. Die Herausforderung der Globalisierung. Momentaufnahmen der Exilforschung / Proceedings of Exil Studies, Amsterdam, 23.-25. März 2012, S. 32-41
http://www.exilforschung.de/_dateien/tagungen/Tagungsbeitra%CC%88ge%20Amsterdam%202012.pdf

2.57   Narrative des Klimawandels. Aufstieg und Fall eines katastrophischen Diskurses, in: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 14, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2012, S. 303-308.

2.56   Migrationsliteratur. Versuch einer begrifflichen Klärung, in: GBG (= Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität) 16 (2012), S. 33-46.

2.55   Vom nationalen zum planetarischen Denken. Brüche, Wandlungen und Kontinuitäten bei Ernst Jünger, in: Matthias Schöning/Ingo Stückmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte, Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S. 185-204.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110237849.185/html

2.54   Kultur-Texte des japanischen Exils: Karl Löwith, Kurt Bauchwitz und Kurt Singer, in: Thomas Pekar (Hg.): Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschaftsbereich (1933-1945), Berlin: Metropol Verlag 2011, S. 179-191.

2.53   Einleitung, in: Thomas Pekar (Hg.): Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschaftsbereich (1933-1945), Berlin: Metropol Verlag 2011, S. 11-26.

2.52   Von der Modernisierungs- zur Interkulturalitätswissenschaft. Stationen der geschichtlichen Entwicklung der Germanistik in Japan, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft / Journal for Cultural Poetics 11 (2011) H. 1, S. 61-75.
http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageheft.php?action=show&id=22&resume=archiv

2.51   L’histoire et l’évolution des études germaniques comme discipline au Japon depuis 1945, in: Allemagne d’aujourd’hui. Revue d’information et de recherche sur l’Allemagne 195 (2011), S. 141-151 (ins Französische übersetzt).
http://www.septentrion.com/en/imprimable/?GCOI=27574100495110

2.50   Zwei Japan-Exilanten im Zweiten Weltkrieg als ‚unfreiwillige’ kulturelle Übersetzer: Karl Löwith und Kurt Singer, in: Hiroshi Yamamoto/Christine Ivanovic (Hg.): Übersetzung – Transformation. Umformungsprozesse in / von Texten, Medien, Kulturen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 151-161.
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p6710_–bersetzung—–Transformation–Umformungsprozesse-in-von-Texten–Medien–Kulturen.html

2.49     Erfahrungen von Delokalisation und Katabasis in den Literaturen des Exils und der frühen Nachkriegszeit in Deutschland, in: GBG (= Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität) (2010) Nr. 14, S. 127-144.

2.48  Japan-Rezeptionen der Exilanten Karl Löwith, Kurt Singer und Kurt Bauchwitz, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 27 (2009). Exil, Entwurzelung, Hybridität. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung/Society for Exile Studies von Claus-Dieter Krohn u. Lutz Winckler in Verbindung mit Wulf Koepke und Erwin Rotermund, S. 59-73.

2.47   Zum Motiv der Zunge in Texten der interkulturellen Literatur, in: Petra Meurer/Martina Ölke/Sabine Wilmes (Hg.): Interkulturelles Lernen. Mit Beiträgen zum Deutsch- und DaF-Unterricht, zu ‚Migranten’-Bildern in den Medien und zu Texten von Özdamar, Trojanow und Zaimoglu, Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 87-102.

2.46  Hofmannsthals ‚Umweg über Asien’. Zur Konstellation von Europa und Asien im europäischen ‚Krisen-Diskurs’ am Anfang des 20. Jahrhunderts, DVjs 83 (2009) H. 3, S. 246-261.
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF03374681.pdf

2.45  Jüdisches Exil in Ostasien, vor allem in Japan (1933-1945), in: Johannes F. Evelein (Ed.): Exiles Traveling. Exploring Displacement, Crossing Boundaries in German Exile Arts and Writings 1933-1945, Amsterdam/New York: Rodopi 2009, S. 51-72.
https://brill.com/view/book/edcoll/9789042028760/B9789042028760-s006.xml

2.44  Das Dämonische. Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff und zum vorliegenden Themenheft, in: Neue Beiträge zur Germanistik / Doitsu Bungaku Bd. 7 (2008) H. 2, S. 1-8.

2.43  Held und Samurai. Zu den ideologischen Beziehungen zwischen Japan und Nazi-Deutschland, Archiv für Kulturgeschichte 90 (2008) H. 2, S. 437-448.
https://www.vr-elibrary.de/doi/10.7788/akg.2008.90.2.437

2.42 Zur Funktion des Schmerzes in Lessings Laokoon, in: Yoshihiko Hirano/Christine Ivanović (Hg.): Kulturfaktor Schmerz. Internationales Kolloquium in Tokyo 2005, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 31-42.
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p6143_Kulturfaktor-Schmerz–Internationales-Kolloquium-in-Tokyo-2005.html

2.41  Frauenemanzipation in deutschsprachigen Reise-Romanen über Japan um 1900, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, hg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 10 Geschlechterdifferenzen als Kulturkonflikte. Betreut v. Béatrice Dumiche/Ortrud Gutjahr/Vivian Liska (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte, Bd. 86), Bern u.a.: Lang 2007, S. 163-170.

2.40 Exotik und Moderne bei Hugo von Hofmannsthal, in: Sabina Becker/Helmuth Kiesel (Hgg.): Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 129-143.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110926613.129/html

2.39  Warum in Japan alles anders ist. Zur kulturanthropologischen Dimension des Inversions-Topos in westlichen Japan-Beschreibungen, in: Keiko Hamazaki (Hg.): Reise- und Migrationsliteratur. Kulturanthropologische Perspektiven, Tokyo 2007 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 47), S. 27-38.

2.38  Vorwort (zus. mit Keiko Hamazaki), in: Keiko Hamazaki (Hg.): Reise- und Migrationsliteratur. Kulturanthropologische Perspektiven, Tokyo 2007 (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 47), S. 1-5.

2.37  Nach Hiroshima. Effekte apokalyptischen Denkens bei Günther Anders, in: Walter Gebhard (Hg.): Ostasienrezeption in der Nachkriegszeit. Kultur-Revolution – Vergangenheitsbewältigung – Neuer Aufbruch, München: iudicium 2007, S. 209-220.
https://www.iudicium.de/katalog/895-1.htm

2.36  Zum Motiv der Zunge in einigen interkulturellen Texten und besonders bei Yoko Tawada, in: Christian Dawidowski/Dieter Wrobel (Hgg.): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2006, S. 222-241 (= Diskussionsforum Deutsch Bd. 22).

2.35  Vom Imaginären zum Figurativen. Annäherungsversuch an eine Ästhetik der Kulturkontakte, in: Atsuko Onuki/Thomas Pekar (Hgg.): Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung, München: iudicium 2006, S. 237-252.

2.34  Einführung (zus. mit Atsuko Onuki), in: Atsuko Onuki/Thomas Pekar (Hgg.): Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung, München: iudicium 2006, S. 7-13.

2.33  Die Apokalypse als historische Denkfigur, in: The Annual Collection of Essays and Studies. Faculty of Letters. Gakushuin University 52 (2005), S. 107-118.
https://core.ac.uk/download/pdf/292911702.pdf

2.32  Cultural Studies als Fundierungsmöglichkeit von German Studies, in: Andrea Bandhauer/Bettina Boss/Kerry Dunne/Tim Mehigan/Martina Möllering/Maria Veber (Hgg.): New Directions in German Studies. A Context of Interdisciplinarity, Dunedin/New Zealand 2005, S. 31-41 (= Otago German Studies, Vol. 20).
https://otagogermanstudies.otago.ac.nz/ogs/article/view/273

2.31  Experiences of Delocalization and Katabasis in the Literature of Exile and the Early Postwar Period in Germany, in: Alexander Stephan (Hg.): Exile and Otherness. New Approaches to the Experience of the Nazi Refugees, Oxford u.a.: Lang 2005, p. 49-63 (= Exile Studies. An interdisciplinary Series, Vol. 11).
https://www.peterlang.com/view/title/9668

2.30  ‚Hiroshima’ in deutschsprachigen Texten der Nachkriegszeit. Versuch einer heterotopologischen Bestimmung, in: Martin Kubaczek/Masahiko Tsuchiya (Hgg.): „Bevorzugt beobachtet“. Zum Japanbild in der zeitgenössischen Literatur, München: iudicium 2005, S. 79-92.
https://www.iudicium.de/katalog/411-5.htm

2.29  Das Spiel als kulturwissenschaftliche Grundfigur, in: The Annual Collection of Essays and Studies. Faculty of Letters. Gakushuin University 51 (2004), S. 71-82.

2.28  Am deutschen Wesen sollten auch die japanischen Frauen genesen. ‚Frauenemanzipation’ als Thema in deutschsprachigen Romanen und Reiseberichten über Japan um 1900, in: KulturPoetik 4 (2004) H. 1, S. 37-48.
http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageartikel.php?action=show&id=86&resume=archiv

2.27  Fatale Interkulturalität. Nationalsozialistische deutsche Heldenideologie und der japanische Bushidō-Diskurs, in: Walter Gebhard (Hg.): Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege. Universalismus und Nationalismus, München: iudicium 2003, S. 109-128.
https://www.iudicium.de/katalog/895-1.htm

2.26  Abschiedsinterview mit Peter Richter, in: Lektorenrundbrief Japan Nr. 20 (2003), S. 6-10.
http://www.japanlektorinnen.com/lektorenrundbrief_archiv/rdbrief20.html#prichter

2.25  Entfernte Verwandtschaften: Ernst Jünger und Japan, in: Günter Figal/Georg Knapp (Hgg.): Verwandtschaften, Tübingen: Attempto Verl. 2003, S. 220-231 (= Jünger-Studien Bd. 2).

2.24  Bushidō-Diskurs und ‚Totale Mobilmachung‘ bei Ernst Jünger: Eine fatale interkulturelle Beziehung, in: Neue Beiträge zur Germanistik Bd. 1, Herbst 2002 (= Internat. Ausgabe von Doitsu Bungaku H. 109), S. 243-251.
https://www.iudicium.de/katalog/719-X.htm

2.23  Konzepte der Landschaft in Ost und West [Themenbeschreibung für das Zweite Internationale Kolloquium der Japanischen Gesellschaft für Germanistik], in: Doitsu Bungaku H. 109 (2002), S. 32f.

2.22  Absetzung – Übersetzung? Richard Brautigans Gedicht „Japan“ – Beispiel eines „internationalen Haiku“?, in: Klaus H. Kiefer/Armin Schäfer/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hgg.): Das Gedichtete behauptet sein Recht. FS f. Walter Gebhard zum 65. Geburtstag, Ffm. u.a.: Lang 2001, S. 175-189.
https://www.peterlang.com/view/title/30038

2.21  Literarische Vergangenheitspolitik. Holocaust und ‚Magischer Realismus‘ am Beispiel von Hermann Kasacks Roman „Die Stadt hinter dem Strom“ (1947), in: The Annual Collection of Essays and Studies. Faculty of Letters. Gakushuin University 48 (2001), S. 197-217.

2.20  Der Japan-Diskurs um 1900. Ein Skizzierungsversuch, in: Walter Gebhard (Hg.): Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation. Zur Begegnung zwischen Ost und West um 1900, München: iudicium 2000, S.  227-254.
https://www.iudicium.de/katalog/895-1.htm

2.19  ‚Organische Konstruktion’. Ernst Jüngers Idee einer Symbiose von Mensch und Maschine, in: Friedrich Strack (Hg.): Titan Technik. Ernst und Friedrich Georg Jünger über das technische Zeitalter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 99-117.
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p1888_Titan-Technik-Ernst-und-Friedrich-Georg-Juenger-ueber-das-technische-Zeitalter—40-00.html

2.18  Der deutschsprachige Japan-Diskurs zwischen 1860 und 1920, in: Aspekt 34 (2000), S. 39-60 [Zeitschrift des Germanistischen Seminars der Rikkyo-Universität Tokyo].

2.17  Ernst Jünger’s thematic use of the Orient and Asia, in: Journal of European Studies. Literature and ideas from the renaissance to the present. Vol. 29 (1999), S. 27-44.
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/004724419902900104

2.16  Ein lebenslänglicher Schreibprozeß. Zur Literarizität von Ernst Jüngers Tagebuch Siebzig verweht (I bis V), in: Les Carnets. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger 3 (1998), S. 155-166.

2.15  Engelbert Kaempfer als Reisender der Frühen Neuzeit, in: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 26 (1997) H. 1, S. 149-172.

2.14  Der alte Mann und das Buch. Ernst Jüngers Tagebücher Siebzig verweht I bis V, in: Osaka Gakuin University. International Colloquium 1997, S. 1-39.

2.13  „Augen-Blicke“ in Japan. Schlüsselszenen der literarischen Fremdbeschreibung bei Engelbert Kaempfer, Bernhard Kellermann und Roland Barthes, in: Japanstudien. Jahrbuch der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung 8 (1996) S. 17-30; als Abstract in: Michael S. Batts (Hg.): Alte Welten – neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Tübingen 1996, S. 212.
https://perspectivia.net/publikationen/dij_japanstudien/8_perspektiven/augen_blicke

2.12  Möglichkeiten der Erweiterung des Literaturunterrichts in kulturwissenschaftlicher Hinsicht, in: Deutsch in Japan. Interkulturalität und Skepsis zwischen Vergangenheit und Zukunft. Dokumentation eines Seminars, Bonn 1996 (DAAD, Reihe Germanistik), S. 171-181.

2.11  Literaturkritik im Zeitalter der Postmoderne: Topoi, Diskurse und Intertexte / Multikulturalität als ein möglicher Maßstab von Literaturkritik, in: Zeitschrift des Germanistischen Seminars der Universität Tokyo (1995) S. 2-14 u. S. 15-24.

2.10  Japan im barocken Reisebericht Engelbert Kaempfers, in: „Nicht allein mit den Worten“. FS f. Joachim Dyck zum 60. Geburtstag, hg. von Thomas Müller/Johannes G. Pankau/Gert Ueding, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1995, S. 85-93.
https://www.frommann-holzboog.de/einzelausgaben/440000710?lang=de

2.09  Warum immer nur Autoren? Vorschläge zur Umorientierung des Literaturunterrichtes: Topoi, Diskurse und Intertexte, in: I. IDV-Regionaltagung Asien. Beijing. Deutsch in und für Asien. Gesellschaft für internationale kulturelle Publikationen, hg. Huang Guozhen, Beijing 1995, S. 190-197.

2.08  Das Essen und die Macht. Zum Diätdispositiv bei Daniel Paul Schreber und Franz Kafka, Colloquia Germanica 27 (1994) H. 4, S. 333-349.
https://www.jstor.org/stable/i23965955

2.07  Frauenfiguren und der Diskurs der Liebe in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“, Zeitschrift des Germanistischen Seminars der Universität Tokyo (1992) S. 2-21.

2.06  Zum Zusammenhang von Musils Dissertation mit seiner Erzählung „Die Vollendung der Liebe“, Colloquia Germanica 24 (1992) H. 1, S. 13-23.
https://www.jstor.org/stable/i23965938

2.05  Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 1989-1990, Jb Rhetorik 10 (1991) S. 123-144.

2.04  Das Diätdispositiv. Geschichte, Struktur und Wirkung (bei D.P. Schreber u. Franz Kafka), Symptome. Zeitschrift f. epistemologische Baustellen (Bochum) 7 (1991) S. 79-86.

2.03  Vorwort der Herausgeber, Jb Rhetorik 9 (1990) S. VII-X (zus. mit Johannes G. Pankau).

2.02  Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 1987-1988, Jb Rhetorik 8 (1989) S. 111-122.

2.01  Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 1986-1987, Jb Rhetorik 7 (1988) S. 143-156.

3. Beiträge in Wörterbüchern, Handbüchern, Lexika u.ä. / Contributions to dictionaries, handbooks, encyclopedias, etc.

3.16   Ostasien, in: Hofmannsthal-Handbuch, hg. von Mathias Mayer/Julian Werlitz, Stuttgart/Weimar 2016, S. 112-113.
https://www.springer.com/de/book/9783476025913

3.15   Reisen, in: Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Matthias Schöning, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 344-347.
https://www.springer.com/de/book/9783476024794

3.14   Dankesreden, in: Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Matthias Schöning, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 280-282.

3.13   Unterhaltung, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding. Bd. 9, Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 914-932.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hwro/html

3.12   Spiel, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding. Bd. 8, Tübingen: Niemeyer 2007, Sp. 1063-1073.

3.11  Öffentlichkeit, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding. Bd. 6, Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 391-405.

3.10  Leitartikel, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding. Bd. 5, Tübingen: Niemeyer 2001, Sp. 164-170.

3.09  Intertextualität, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 4, Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 526-533.

3.08  Interview, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 4, Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 533-539.

3.07  Kolumne, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 4, Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 1152-1154.

3.06  Feature, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 3, Tübingen: Niemeyer 1996, Sp. 217-220.

3.05  Dekonstruktion, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 2, Tübingen: Niemeyer 1994, Sp. 512-521.

3.04  Camouflage, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 2, Tübingen: Niemeyer 1994, Sp. 119-121.

3.03  Topos, in: Literaturlexikon. Begriffe, Realien, Materialien. Bd. 14, hg. v. Volker Meid, Gütersloh/München: Bertelsmann 1993, S. 434-436.

3.02  Annonce, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding. Bd. 1, Tübingen: Niemeyer 1992, Sp. 632-637.

3.01  Schleich, Carl Ludwig, in: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. hg. v. Walter Killy. Bd. 10, Gütersloh/ München: Bertelsmann 1991, S. 269.

4. Rezensionen / Reviews

4. 28 Kister, Aglaia: Fragile Balance. Schwindelerfahrungen und Gleichgewichtsideale im Werk Thomas Manns, Frankfurt am Main 2020 (= Thomas-Mann-Studien, Bd. 56), in: Musil-Forum 37 (2021/2022), S. 355-359.

4.27 (Zus. mit Mechthild Duppel-Takayama) Gebhardt, Lisette: Japanische Literatur nach Fukushima. Sieben Exkursionen, Berlin 2021, in: OAG Notizen 03 (2022), S. 42-51
https://oag.jp/img/2022/02/Notizen-2203_Rez_Gebhardt.pdf

4.26 Zhang, Ruoyu (Hg.): „Wir in Shanghai“. Pressetexte deutscher und österreichischer Journalisten im Exil (1939-1949), München 2021, in: OAG Notizen 11 (2021), S. 55-58.
https://oag.jp/img/2021/10/Notizen2111_Rez_Pekar_Shanghai.pdf

4.25 Bieber, Hans-Joachim: Dietrich Seckel. Berichte aus Japan. Briefe an seine Mutter: Hiroshima 1936 bis Tokyo/Urawa 1941, München 2020, in: OAG Notizen 11 (2020), S. 30-35.
https://oag.jp/img/2020/10/Notizen-2011_Rez_Bieber_Pekar.pdf

4.24 Klein, Uta: Liebe als Folgeproblem von Individualität in der Literatur um 1900. Hofmannsthal – Schnitzler – Musil, Aachen 2018, in: Musil-Forum 36 (2019/2020), S. 373-378.

4.23   Diesseits und Jenseits des Gucklochs. Heimliche Blicke in der Weltliteratur [Rez. zu Volker Nölle: Der heimliche Blick, Würzburg 2017], in: KulturPoetik 19 (2019) H. 1, S. 186-189.
http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageartikel.php?action=show&id=522&resume=rezensionen&language=en

4.22   Medzini, Meron: Under the Shadow of the Rising Sun: Japan and the Jews during the Holocaust Era, Brighton, MA, in: Holocaust and Genocide Studies 32 (2018) Nr. 2, S. 312-313.
https://academic.oup.com/hgs/article-abstract/32/2/312/5079834?redirectedFrom=fulltext

(dt. Fassung in: OAG Notizen 10 (2018), S. 70-73).
https://oag.jp/img/2018/09/Notizen-1810.Rez_.Medzini.pdf

4.21   Meissner, Renate S. (Hrsg.) im Auftrag des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus: Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus. Bd. 4: Exil in Asien, Wien 2015, in: OAG Notizen 9 (2016), S. 37-40.
https://oag.jp/img/images/reports/Rez_Pekar.pdf

4.20   Tamura, Kazuhiko (Hrsg.): Schauplatz der Verwandlungen. Variationen über Inszenierung und Hybridität, München 2011, in: Info DaF 40 (2013) Nr. 2-3, S. 348-350.
http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2013_Heft_2-3.pdf#page=260&view=Fit

4.19   Gössmann, Hilaria/Renate Jaschke/Andreas Mrugalla (Hrsg.): Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen. Ein deutsch-japanischer Vergleich, München 2011, in: Info DaF 40 (2013) Nr. 2-3, S. 210-212.
http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2013_Heft_2-3.pdf#page=122&view=Fit

4.18   Calhoon, Kenneth S./Eva Geulen/Claude Haas/Nils Reschke (Hrsg.): „Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht“. Über den Blick in der Literatur. FS f. Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag, Berlin 2010, in: Info DaF 39 (2012) Nr. 2-3, S. 185-186.
http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2012_Heft_2-3.pdf#page=73&view=Fit

4.17   The Russian Protocols of Zion in Japan: Yudayaka/Jewish Peril Propaganda and Debates in the 1920s, Jacob Kavolio, New York 2009, in: Holocaust and Genocide Studies 25 (2011) H. 3, S. 459-461.
https://academic.oup.com/hgs/article-abstract/25/3/459/624238

4.16   Miriam Bistrović: Antisemitismus und Philosemitismus in Japan. Entwicklungen und Tendenzen seit dem 19. Jahrhundert, Essen 2011, in: OAG Notizen 6 (2011), S. 34-37.
https://oag.jp/img/images/uploads/Notizen_1106_Rezension_Pekar.pdf

4.15   Eine andere Germanistik. Zur Formation ihrer Wissenschaftskultur in Japan. Ryozo Maeda: Mythen, Medien, Mediokritäten. Zur Formation der Wissenschaftskultur der Germanistik in Japan. München: Wilhelm Fink 2010, in: IASLonline [18.05.2011]
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3481

4.14   Till Philip Koltermann: Der Untergang des Dritten Reiches im Spiegel der deutsch-japanischen Kulturbegegnung 1933-1945, Wiesbaden 2009, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 11 (2010) H. 2, S. 207-210
https://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-5971

4.13   Reiseliteratur im Zeitalter des Massentourismus. Ulla Biernat: „Ich bin nicht der erste Fremde hier“, Würzburg 2004; Narjes Khodaee Kalatehbali: Das Fremde in der Literatur, Münster 2005; Carmen Ulrich: Sinn und Sinnlichkeit, München 2004, in: KulturPoetik 7 (2007) H. 2, S. 286-295.
http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageartikel.php?action=show&id=200&resume=archiv&language=de

4.12   Bill Maltarich: Samurai and Supermen. National Socialist Views of Japan, Bern u.a. 2005, in: OAG Notizen 11 (2006), S. 33-35.
https://oag.jp/img/images/publications/oag_notizen/2006_11_Buchrezension.pdf

4.11  Inoue Shūichi/Uedo Kōji (Hg.): Über die Grenzen hinweg, München 2004/Marlies Whitehouse-Furrer: Japanische Lesarten von Franz Kafkas „Die Verwandlung“, München 2004, in: InfoDaF 33 (2006) Nr. 2/3, S. 197-199.
http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2006_Heft_2-3.pdf#page=75&view=Fit

4.10   Japan – das unmögliche Objekt? Deutschsprachige Schriften zu Japan 1477 bis 1945. Mikrofiche-Edition. 4 Teile, München 2002-2006, in: KulturPoetik 5 (2005) H. 2, S. 290-291.
http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/manageartikel.php?action=show&id=147&resume=archiv&language=en

4.09   Susanne Holthuis: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen 1993, in: Info DaF 6 (1995) S. 725-727.

4.08   The Johns Hopkins Guide to Literary Theory & Criticism, Baltimore u.a. 1994, in: Info DaF 2/3 (1995) S. 226-228.

4.07   Peter C. Pfeiffer: Aphorismus und Romanstruktur. Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“, Bonn 1990, in: Colloquia Germanica 25 (1992) H. 2, S. 178f.

4.06   Andreas Härter: Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals „Brief“, Bonn 1989, in: Jb Rhetorik 10 (1991) S. 154-156.

4.05  Ingrid Volkmer: Medien und ästhetische Kultur. Zur gesellschaftlichen Dynamik ästhetischer Kommunikation, Opladen 1991, in: InfoDaF 18 (1991) H. 5/6, S. 677f.

4.04  Gabriele Bechstein: Automobilwerbung von 1890 bis 1935. Versuch einer semiotischen Analyse früher Automobilannoncen, Bochum 1987/Gabriele Bechstein: Werbliche Kommunikation. Grundinformationen zur semiotischen Analyse von Werbekommunikation, Bochum 1987, in: Jb Rhetorik 9 (1990) S. 145-146.

4.03  Thomas Heinze: Medienanalyse. Ansätze zur Kultur- und Gesellschaftskritik, Opladen 1990, in: InfoDaf 17 (1990) H. 5/6, S. 554-556.

4.02  Gerhard Maletzke: Massenkommunikationstheorien, Tübingen 1988, in: Jb Rhetorik 8 (1989) S. 150-151.

4.01  Werner Holly u.a.: Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion, Tübingen 1986, in: Jb Rhetorik 7 (1988) S. 178-180.

5. Lehrwerke zum Deutschunterricht / Textbooks for teaching German

5.02   Reise nach Fantasia [Lehrbuch für die Mittelstufe], Tōkyō: Dogakusha Verlag 2011 (zus. mit Mechthild Duppel-Takayama und Wakiko Kobayashi).
http://www.dogakusha.co.jp/dt_youkosofantazi.html

5.01   Alltag in Deutschland [Dialoge und Essays für den Mittelstufenradiokurs des japanischen Rundfunks NHK], Begleit-CD u. NHK-Begleitheft 10 (2001), S. 79-121; 11 (2001), S. 67-119; 12 (2001), S. 69-114; 1 (2002), S. 69-112; 2 (2002), S. 71-113; 3 (2002), S. 71-117 (zus. mit Aizawa Keiichi und Maike Roeder).